Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung
Einzugsbereich
Westlicher Teil des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald
V.l.n.r. Cordula Holler, Heiko Frederick-Kringel, Mechthild Fetzner
Kurzbeschreibung
Wir begleiten Menschen mit einer chronisch psychischen Erkrankung, die einen unterstützenden Rahmen suchen mit dem Ziel, wieder ein weitgehend selbständiges Leben führen zu können. Das Betreute Wohnen ist ein ambulantes Hilfeangebot, das gesellschaftliche Integration und Inklusion ermöglichen soll.
Zielgruppe
Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren mit einer chronisch psychischen Erkrankung/seelischen Behinderung, die in ihrer eigenen Wohnung oder in einer betreuten Wohngemeinschaft leben möchten. Wenn Sie aufgrund Ihrer Erkrankung/Behinderung (derzeit) nicht ohne Betreuung leben können, andererseits aber keine Versorgung durch eine stationäre Einrichtung brauchen, kann das Betreute Wohnen das passende Angebot für Sie sein.
Leistungen
Gemäß Ihres individuellen Hilfebedarfs und nach gemeinsam vereinbarten Zielen bieten wir im Rahmen des Betreuten Wohnens Unterstützung und Hilfe in folgenden Bereichen an:
- Hilfen zur Alltagsbewältigung (Unterstützung beim selbständigen Wohnen, Umgang mit Geld, Gesundheitsvorsorge etc.)
- Tagesstrukturierung (Unterstützung bei der Suche nach einer Beschäftigung, Ausbildung oder Arbeit, sowie Suche nach Möglichkeiten der Freizeitgestaltung)
- Psychosoziale Betreuung
- Sozialanwaltschaftliche Tätigkeiten (Hilfe zur Sicherung der materiellen Grundversorgung, Begleitung bei Behördengängen)
- Krisenintervention
- Vernetzung (Zusammenarbeit mit Ärzt(inn)en, Kliniken und beteiligten Diensten nach Absprache)
Angebote
- 33 Plätze im Betreuten Einzelwohnen
- Eine Wohngemeinschaft für 5 Personen in Bad Krozingen
- Eine Wohngemeinschaft für 4 Personen in Bad Krozingen
- Eine Wohngemeinschaft für 4 Personen in Eichstetten am Kaiserstuhl
Die Hilfeleistung wird durch regelmäßige wöchentliche Einzeltermine (in Form von Hausbesuchen/in der Beratungsstelle) und durch telefonische Kontakte gewährleistet. In den Wohngemeinschaften finden zusätzlich zu den Einzelterminen wöchentliche Wohngemeinschaftsbesprechungen statt, um gruppenbezogene Fragen zu klären und das Zusammenleben zu organisieren.
Sie können bei uns anrufen oder vorbeikommen, um einen Termin zu vereinbaren. Bei einem ersten Informationsgespräch werden wir gemeinsam herausfinden, ob unser Angebot für Sie geeignet ist.
Während der Dauer des Betreuten Wohnens erwarten wir die Bereitschaft
- mit uns zusammenzuarbeiten, d.h. sich Fragen und Problemen zu stellen und Vereinbarungen einzuhalten
- sich ärztlich betreuen zu lassen
- für den eigenen Wohnraum Verantwortung zu übernehmen
- sich in eine Wohngemeinschaft einzufügen und beim Zusammenleben mit den anderen Bewohner/innen konstruktiv mitzuwirken, sofern Sie sich für die Wohnform in einer betreuten Wohngemeinschaft entschieden haben
Weitere Informationen
Die monatlichen Betreuungskosten können als Leistung der Eingliederungshilfe nach SGB XII vom örtlichen Sozialhilfeträger auf Antrag übernommen werden. Voraussetzungen für die Kostenübernahme sind:
- Die Hilfe ist angemessen und ausreichend
- Das Vermögen liegt unter Euro 2.600,-, das Einkommen unter ca. Euro 1000,- monatlich (doppelter Sozialhilfe-Regelsatz plus Kaltmiete)
Wir sind gerne bei der Antragstellung behilflich. Das Erstgespräch und das Antragsverfahren sind kostenlos.
Wir bieten Betreutes Wohnen auch für Selbstzahler an.
Die Betreuung ist an keine Religionszugehörigkeit oder Nationalität gebunden.
Wir unterliegen in allen Fragen und Angelegenheiten der Schweigepflicht.