Kurzvorstellung
Geschichte
Die organisierte Caritasarbeit begann unmittelbar in der Nachkriegszeit. Sie wurde zunächst von ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern und später teilweise mit hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufgebaut und weiterentwickelt. In den ersten Nachkriegsjahren stand die Flüchtlingshilfe und die Nahrungsmittelhilfe im Vordergrund, die bald durch die Gesundheitshilfe, besonders der "Kinderlandverschickung" ergänzt wurde.
Nach der Linderung der unmittelbaren Not und der einsetzenden Differenzierung der sozialen Hilfen in der bundesrepublikanischen Gesellschaft veränderte und entwickelte sich auch die Caritasarbeit im Breisgau-Hochschwarzwald.
Gründung
Die Gründung des Caritasverbandes für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. erfolgte am 15.05.1990 als Zusammenschluss der drei Caritasstellen Caritasverband Müllheim e.V., Caritasbezirksstelle Freiburg-Land und Caritasbezirksstelle Hochschwarzwald in den bis 1973 selbstständigen Landkreise Müllheim, Freiburg-Land und Titisee-Neustadt.
Satzung
Der Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. ist die vom Erzbischof von Freiburg anerkannte institutionelle Zusammenfassung und Vertretung der kirchlichen Liebestätigkeit auf örtlicher Verbandsebene. Er ist ein Verband der freien Wohlfahrtspflege und eine Gliederung des Caritasverbandes für die Erzdiözese Freiburg e.V. und des Deutschen Caritasverbandes e. V. (§ 1 Abs. 2 und 4 der Satzung). Als Wesens- und Lebensäußerung der katholischen Kirche (§ 5 Abs. 1 der Satzung) widmet sich der Verband sich allen Aufgaben sozialer und caritativer Hilfe. Heute steht nach wie vor die Not von Hilfebedürftigen in ihren jeweiligen Ausprägungen im Mittelpunkt. Der Verband ist Träger von ambulanten Diensten, teilstationären und vollstationären Einrichtungen in allen Aufgabenbereichen Sozialer und caritativer Hilfe (§ 5 Abs. 3 der Satzung)
Leitbild
Aus christlicher Verantwortung leistet Caritas vielfältige Hilfe mit und für Menschen. Er lässt sich vom Bild der solidarischen und gerechten Gesellschaft leiten, in der auch Arme und Schwache einen Platz mit Lebensperspektiven finden können.
Organisationsform
Der Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ist ein gemeinnützig anerkannter eingetragener Verein (Vereinsregister des Amtsgerichts Freiburg i. Br. Nr. VR 2211). Der Verband verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung (§ 2 Abs. 1 der Satzung).
Mitglieder
Mitglieder des Verbandes können natürliche und juristische Personen sein.
Natürliche Personen,
die an der Erfüllung des Auftrages der Caritas der Katholischen Kirche mitwirken, können persönliche Mitglieder werden.
Juristische Personen,
die als Träger von Einrichtungen und Diensten nach ihren satzungsgemäßen Zwecken Aufgaben der Caritas der katholischen Kirche erfüllen oder die als Vereinigung sozial-caritative Aufgaben der katholischen Kirche wahrnehmen, können kooperative Mitglieder werden. Die Katholischen Kirchengemeinden des Verbandesgebietes sind korporative Mitglieder des Verbandes.
Sitz des Vereins
Kreisgeschäftsstelle, Alois-Eckert-Straße 6, 79111 Freiburg
Mitglieder des hauptamtlichen Vorstandes
Herr Hans-Georg Liegener, Vorstandsvorsitzender
Dr. Dirk Pehl, weiteres Vorstandsmitglied
Mitglieder des Aufsichtsrates
Herr Joachim Schuster, Aufsichtsratsvorsitzender
Herr Pfarrer Karlheinz Kläger, stv. Aufsichtsratsvorsitzender
Frau Ulrike Meister
Herr Pfarrer Martin Patz
Ein fünftes Mitglied wird später gewählt.
Vertreterversammlung
Die Vertreterversammlung setzt sich zusammen aus den Mitgliedern des Vorstandes und des Aufsichtsrates, je einem Vertreter der katholischen Kirchgemeinde des Verbandsgebietes, je einem Vertreter der angeschlossenen Fachverbände, je zwei Vertretern der caritativen Orden, Kongregationen und katholischen Schwestergemeinschaften aus dem Verbandsgebiet, je einem Vertreter der korporativen Mitglieder gem. § 6 Abs. 3 der Satzung und zehn Vertreter(innen) der persönlichen Mitglieder. Die ordentliche Vertreterversammlung soll jährlich abgehalten werden.
Der Verband beschäftigt 850 Mitarbeitende und über 250 Ehrenamtliche (Stand 09/2023).
Organisationsstruktur
Das Organigramm bietet einen Überblick über die Struktur des Verbandes.