Kursangebote Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Freiburg-Land
Kess erziehen
Ein Elterntraining für Eltern, Mütter und Väter
…..damit der Familienalltag noch besser gelingt
Geht das?
Kinder erziehen ohne Schimpfen, Schreien und Ausrasten?
Ohne sich in eine endlose Kette von Konflikten zu verhaken?
Gelassen bleiben, mit ruhigen Nerven?
Der Elternkurs Kess erziehen geht darauf ein
-
was Kinder für eine positive Entwicklung ihres Selbstwertgefühls brauchen und weshalb sie ein bestimmtes Verhalten zeigen
-
wie Sie wirksam und positiv mit Fehlverhalten umgehen können
-
wie Sie am besten die soziale Entwicklung des Kindes fördern
-
eine ermutigende Grundhaltung entfalten und einen respektvollen und gleichwertigen Umgang miteinander gestalten können
Kursleitung
Maria Holtmann
Der Kurs umfasst 5 Einheiten à 2 Stunden
Termine
Abendgruppe montags (19:30 Uhr - 21:30 Uhr): 05.10., 12.10., 19.10., 26.10. und 09.11.2015
Kosten
50 € für Einzelne, 80 € für Paare, 7,50 € Elternhandbuch, auf Nachfrage kann Ermäßigung vereinbart werden.
Ort
Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Alois-Eckert-Straße 6, 79111 Freiburg
Anmeldung
Telefon 0761 8965-461
E-Mail: eb-fr@caritas-bh.de
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kess erziehen „Von Anfang an“
Ein Kurs für Väter und Mütter von Kindern im Alter von 0-3 Jahren
Kess – erziehen: Von Anfang an
-
eröffnet Müttern und Vätern Wege zu einem entspannten und erlebnisreichen Miteinander
-
stärkt die Beziehungen in den Familien
-
ermutigt die Eltern, ihre Kinder die Welt entdecken zu lassen und somit ihr Selbstwertgefühl zu stärken
-
vermittelt Sicherheit, hilft Grenzen zu setzen und gibt Orientierung
-
regt an, Positives in den Blick zu nehmen
-
unterstützt die Sprachfähigkeit des Kindes
-
zeigt Möglichkeiten für einen gelingenden Umgang mit Geschwistern und anderen Kindern
-
regt an, Oasen für sich zu schaffen und sich als Paar im Blick zu behalten
-
knüpft an den konkreten Erfahrungen der Teilnehmenden an
-
gibt Informationen über die Entwicklung und Bedürfnisse von Kindern
-
beinhaltet kurze Übungen, Demonstrationen, Selbstreflexion und Anregung für den Alltag
Kursleitung
Maria Holtmann und Klaus Luksch
Der Kurs umfasst 5 Einheiten à 2 Stunden
Termine
Abendgruppe mittwochs 19:30-21:30 Uhr am
10.06., 17.06., 24.06., 01.07. und 08.07.2015
Kosten
50 € für Einzelne, 80 € für Paare, 7,50 € Elternhandbuch, auf Nachfrage kann Ermäßigung vereinbart werden. Als anerkannter Partner des Programms „STÄRKE“ können Sie für dieses Angebot Ihren Gutschein über 40 € einlösen.
Ort
Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Einzugsbereich Freiburg-Land, Alois-Eckert-Straße 6, 79111 Freiburg
Anmeldung
Telefon 0761-8965-461
E-Mail: eb-fr@caritas-bh.de
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kess erziehen „Abenteuer Pubertät“
Ein Kurs für Eltern von Pubertierenden
Ein Elternkurs für Mütter und Väter von Jugendlichen
…..die sich fragen, wie sie mit ihren Jugendlichen in Verbindung bleiben können.
Geht das?
Jugendliche begleiten ohne Schimpfen, Schreien und Ausrasten?
Ohne sich in eine endlose Kette von Konflikten zu verhaken?
Gelassen bleiben, mit ruhigen Nerven?
Der Elternkurs geht darauf ein,
-
was sich im Jugendlichen verändert
-
weshalb die Verständigung mit den Eltern erschwert ist
-
wie Sie aus Machtkämpfen mit Ihren Jugendlichen aussteigen können
-
wie Sie die Kooperationsbereitschaft Ihrer Jugendlichen fördern können
-
wie Sie die Beziehung zu Ihren Jugendlichen aufrechterhalten und einen respektvollen Umgang miteinander gestalten können
Kursleitung
Maria Holtmann und Klaus Luksch
Der Kurs umfasst 5 Einheiten à 2 Stunden
Termine
Abendgruppe mittwochs 19:00-21:00 Uhr am
18.03., 25.03., 15.04., 22.04. und 29.04.2015.
Kosten
50 € für Einzelne, 80 € für Paare, auf Nachfrage kann Ermäßigung vereinbart werden.
Ort
Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche,
Alois-Eckert-Straße 6, 79111 Freiburg
Anmeldung
Telefon 0761 8965-461
E-Mail: eb-fr@caritas-bh.de
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kess erziehen für allein Erziehende
Ein Elterntraining für allein Erziehende
….damit der Familienalltag noch besser gelingt
Geht das?
Alleine Kinder erziehen ohne Schimpfen, Schreien und Ausrasten?
Ohne sich in eine endlose Kette von Konflikten zu verhaken?
Gelassen bleiben, mit ruhigen Nerven?
Der Elternkurs „Kess erziehen“ geht darauf ein
-
wie Sie Ruhe und Kraft für den Alltag bekommen
-
was Kinder für ihr Selbstwertgefühl brauchen und weshalb sie ein bestimmtes Verhalten zeigen
-
wie Sie wirksam und positiv mit Fehlverhalten umgehen können
-
wie Sie am besten die soziale Entwicklung des Kindes fördern
-
eine ermutigende Grundhaltung entfalten
-
eine respektvollen und gleichwertigen Umgang miteinander gestalten
Kursleitung
Maria Holtmann und Ulli Nöthen
Der Kurs umfasst 6 Einheiten à 2 Stunden
Termine
Dienstags 19:30-21:30 Uhr am 16.06., 23.06., 30.06., 07.07., 14.07. und 21.07.2015
Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei. Auf Antrag kann die anfallende Kursgebühr in Höhe von 80 € über STÄRKE plus abgerechnet werden. 7,50 € für das begleitende Elternhandbuch sind direkt bei Kursbeginn zu bezahlen.
Ort
Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Einzugsbereich Freiburg-Land, Alois-Eckert-Straße 6, 79111 Freiburg
Anmeldung
Telefon 0761 8965-461
E-Mail: eb-fr@caritas-bh.de
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meine, deine, unsere Kinder
Ein Elternkurs für Patchwork-Familien
Patchworkfamilien sind anders
Vom chaotischen Beziehungsgewirr zum harmonischen Familiengefüge ist es ein holpriger und teils steiniger Weg. In diesem Kurs befassen wir uns mit den Chancen, Fallen und Besonderheiten des Stieffamilien-Lebens. Die Gruppe bietet fachliche Informationen und Platz für Erfahrungsaustausch.
Themen
-
Die Besonderheit meiner Patchwork-Familie
-
Wer erzieht wen?
-
Umgang mit Bedürfnissen und Erwartungen
-
Beziehungs-Geschichten
-
Schwelende und offene Konflikte
-
Zuständigkeiten (wer für was?)
-
Ruhe und Kraft für mich und für uns als Paar
…und was Sie bewegt!
Kursleitung
Ulli Nöthen und Stephan Vögele
Der Kurs umfasst 3 Einheiten à 3 Stunden
Termine
Donnerstags 19:00-22:00 Uhr am 25.06., 02.07. und 09.07.2015
Kosten
30 € für Einzelne, 50 € für Paare, auf Nachfrage kann Ermäßigung vereinbart werden
Ort
Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Einzugsbereich: Freiburg-Land, Alois-Eckert-Straße 6, 79111 Freiburg
Anmeldung
Telefon 0761 8965-461
E-Mail: eb-fr@caritas-bh.de
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kinder im Blick
Ein Kurs für Eltern in Trennung
Kinder im Blick unterstützt Eltern dabei, ihre Kinder trotz Trennung gut im Blick zu behalten und ihnen bei der Bewältigung dieses Übergangs zu helfen.
Es werden folgende grundlegende Fragen behandelt
-
Was braucht mein Kind jetzt?
-
Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind pflegen?
-
Wie reagiere ich, wenn mein Kind unangenehme Gefühle hat?
-
Was kann ich selbst tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen?
-
Wie lassen sich Konflikte mit dem anderen Elternteil entschärfen und im Sinne des Kindes besser bewältigen?
Der Kurs
-
ist ein Angebot für getrennte Eltern (es kann jeweils nur ein Elternteil pro Gruppe teilnehmen)
-
wird von einem professionellen Zweierteam geleitet
-
vermittelt praxisnah neueste Erkenntnisse der Scheidungsforschung
-
hilft, neue Lösungen zu finden und unter Anleitung zu erproben
-
bietet mit einer Elternmappe die Möglichkeit, das Gelernte zu Hause zu vertiefen
Grundlagen des Kurses
-
„Kinder im Blick“ wurde in der Beratungspraxis mit Trennungsfamilien entwickelt.
-
seine wissenschaftlichen Grundlagen liegen in der Stress- und Scheidungsforschung.
-
Kooperationspartnerin bei der Entwicklung des Kurses waren die Ludwigs-Maximilians-Universität (Prof. Dr. Sabine Walper) und der Familien-Notruf München e.V
Weitere Informationen: www.kinderimblick.de
Kursleitung
Ulli Nöthen und Stephan Vögele
Der Kurs umfasst 6 Einheiten à 3 Stunden in einer überschaubaren Gruppe (ca. 10 Teilnehmende)
Termine
auf Anfrage
Kosten
Nach Antragstellung wird die komplette Kursgebühr vom Landesprogramm „STÄRKEplus“ übernommen. Kosten für Kursmaterialien und Pausensnack: 20€
Ort
Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Einzugsbereich Freiburg-Land, Alois-Eckert-Straße 6, 79111 Freiburg
Anmeldung
Telefon 0761 8965-461
E-Mail: eb-fr@caritas-bh.de
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruppe für Kinder
aus Trennungs- und Scheidungsfamilien im Grundschulalter
Kinder erleben die Trennung ihrer Eltern meist als schwierig und schmerzhaft. Sie sprechen selten mit Erwachsenen über ihre Gefühle und verarbeiten manchmal ihre Gefühle, indem sie Symptome entwickeln.
Wir wollen in der Kindergruppe ….
…Kindern einen geschützten Erfahrungsraum anbieten.
…Kinder erfahren lassen, dass auch andere Kinder von Trennung/Scheidung der Eltern betroffen sind.
…Kinder mit den eigenen Gefühlen in Kontakt bringen und diese wahrnehmen und beschreiben lassen.
Weitere Ziele der Kindergruppe
-
Kinder sollen in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt werden
-
Kinder sollen eigene Bewältigungsstrategien entwickeln und konfliktfähig werden
-
Kinder sollen einen konstruktiven Umgang mit der neuen Familiensituation finden
-
Kinder zu befähigen, ihre eigenen Gefühle ernst zu nehmen und diese auch gegenüber anderen auszudrücken
-
Kinder mit kreativen Ausdrucksmöglichkeiten vertraut machen (z.B. Malen, Rollenspiel…)
Kursleitung
Gerlinde Putzke und Klaus Luksch
Der Kurs umfasst 10 Termine jeweils von 16:00-17:30 Uhr
Termine
auf Anfrage
Kosten
kostenfrei
Ort
Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Einzugsbereich: Freiburg-Land, Alois-Eckert-Straße 6, 79111 Freiburg
Telefon 0761 8965-461
E-Mail: eb-fr@caritas-bh.de
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bärenstarke Bande
Eine Gruppe für Väter und ihre Söhne
In vielen Geschichten spielen Tiere eine wichtige Rolle in der Beziehung zu Menschen. So war es der Drache Furfur, der in Michael Endes „Unendliche Geschichte“ Atreju durch vielerlei Gefahren trägt. In Disneys „Dschungelbuch“ unterstützen gleich mehrere Dschungeltiere den Jungen Mogli beim Überleben. In diesen Geschichten helfen die Tiere den schutzbedürftigen Menschen im Leben zurecht zu kommen. Es werden menschliche Grundbedürfnisse nach Nähe, Vertrauen und Schutz im Miteinander zwischen Mensch-Tier ausgedrückt. Aus diesen Überlegungen heraus, möchten wir eine Gruppe für Väter und Söhne anbieten, in der gemeinsam so ein „Krafttier“ aus Pappmaschee gebaut und gestaltet wird.
Ziel ist es, durch das gemeinsame Tun die Grundbedürfnisse der Kinder aufzugreifen, in die Vater-Sohn-Beziehung einfließen zu lassen und sie dadurch zu stärken.
Zielgruppe sind Jungen im Grundschulalter mit ihren Vätern
Kursleitung
Uwe Krause-Straky
Der Kurs umfasst 10 Sitzungen
Termine
Donnerstags 16:30-18:00 Uhr, geplante erste Sitzung am 19.02.2015
Kosten
Unkostenbeitrag für Material 15,00 €
Ort
Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Einzugsbereich Freiburg-Land, Alois-Eckert-Straße 6, 79111 Freiburg
Anmeldung
Telefon 0761 8965-461
E-Mail: eb-fr@caritas-bh.de
Anmeldeschluss: 12.02.2015
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Zeigt Zähne"
wie Hunde Kinder stärken...
Tiergestützte Gruppe für Kinder von 9-12 Jahren
Hunde sind seit langer Zeit treue Begleiter des Menschen. Heute werden ihre positiven Auswirkungen auch therapeutisch eingesetzt.
Die emotionale und soziale Kompetenz der Kinder wird durch spielerische Übungen mit dem Hund gefördert.
Auf der Basis gegenseitigen Vertrauens bewältigen Kind und Hund als Team Situationen und Aufgaben gemeinsam.
Dabei lernen sie die eigenen Grenzen und die des Hundes wahrzunehmen, zu respektieren und deutlich zu machen.
In der Gruppe haben die Kinder die Möglichkeit, sich auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Hunde helfen dabei…
-
Kinder in ihrem Selbstwertgefühl zu stärken
-
Kinder zu ermutigen, sich Konflikten zu stellen und diese angemessen zu lösen
-
Kinder zu fördern, Teamfähigkeit zu entwickeln
-
Kinder zu unterstützen, ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und auszudrücken
-
Kinder für die Bedürfnisse und Gefühle anderer zu stabilisieren
-
Kinder zu befähigen, sich selbst zu schützen und Grenzen klar aufzuzeigen
Kursleitung
Maria Holtmann und Gerlinde Putzke und die "Co-Therapeuten": Kanoa, Lani und Neyla
Der Kurs umfasst 12 Termine jeweils mittwochs von 15.30 - 17.30 Uhr
Termine
12 x mittwochs von 15:30-17:30 Uhr am 22.04., 29.04., 06.05., 13.05., 20.05., 10.06., 17.06., 24.06., 01.07., 08.07., 15.07. und 22.07.2015.
Kosten
kostenfrei
Ort
Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Einzugsbereich: Freiburg-Land
Alois-Eckert-Straße 6, 79111 Freiburg
Telefon 0761 8965-461, E-Mail: eb-fr@caritas-bh.de
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ADS/ADHS
Ein Kurs für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität
Eingangsvoraussetzungen: Fachlich abgeklärtes ADS/ADHS
Inhalte
-
Kennlernen
Alles über ADS/ADHS, Behandlungsmöglichkeiten. Wie sieht das bei meinem Kind aus? -
Verhaltenssteuerung I
Grundlagen der Kommunikation, wie stelle ich Aufmerksamkeit her? Wirkungsvolle Aufforderungen, Teufelskreis und Engelskreis, Auszeiten für Kinder/Jugendliche -
Verhaltenssteuerung II
ADS/ADHS und Lernen, wie schaffe ich Motivation? Löcher bei der Selbstkontrolle, reduzierte Aufmerksamkeitsspanne und Lernverzögerung. -
Bedeutung des ADS/ADHS für die Beziehungsebene
Selbstwertgefühl und Tagesbilanz, wie kritisiere ich ohne zu kränken? Beziehungsfallen, Auszeiten für Eltern, ADS/ADHS im Umgang mit Gleichaltrigen. Wo sind Ressourcen bei Kindern und Eltern? -
Akzeptanz des ADS/ADHS
Bei sich selbst, innerhalb der Familie, bei Freunden, in der Schule -
Wiederholen des Gelernten
Manöverkritik, Entspannung, Abschluss
Kursleitung
Johannes Linnenschmidt-Heidt
Der Kurs umfasst 6 Einheiten à 2 Stunden
Termine
Auf Anfrage
Kosten
60 € für Einzelne, 90 € für Paare, alle Kursteilnehmer erhalten eine Arbeitsmappe
Ort
Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Einzugsbereich Freiburg-Land, Alois-Eckert-Straße 6, 79111 Freiburg
Anmeldung
Telefon 0761 8965-461
E-Mail: eb-fr@caritas-bh.de