Auch nach dem politischen Umbruch in Syrien bleibt die Lage im Land angespannt. Die anhaltende Unsicherheit, die Folgen jahrelanger Zerstörung und der tiefgreifende gesellschaftliche Umbruch prägen den Alltag der Menschen vor Ort. Gleichzeitig stellt sich für viele Syrer:innen, die in Deutschland Zuflucht gefunden haben, die Frage nach ihrer Zukunftsperspektive - zwischen Bleiberecht, Rückkehrüberlegungen und der Hoffnung auf Stabilität.
In einer öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung am Dienstag, den 20. Mai 2025, möchten wir gemeinsam mit Expert:innen und Betroffenen über die aktuelle Lage in Syrien sowie über die aufenthaltsrechtlichen Rahmenbedingungen für syrische Geflüchtete in Deutschland sprechen. Die Veranstaltung findet von 18:00 bis ca. 20:45 Uhr (inkl. kleinem Imbiss) im Weihbischof-Gnädinger-Haus, Alois-Eckert-Straße 6, 79111 Freiburg statt.
Zwei Fachvorträge bieten zunächst fundierte Einblicke in die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Syrien sowie in die rechtlichen Grundlagen des Aufenthalts syrischer Staatsbürger:innen in Deutschland:
-
Christine Müller (Caritas International) berichtet in einer Live-Schalte direkt aus Aleppo über die aktuelle Situation vor Ort. Sie beleuchtet die politischen Machtverhältnisse, die humanitäre Lage und die Zukunftsperspektiven der Bevölkerung.
-
Prof. Dr. Constantin Hruschka (Evangelische Hochschule Freiburg) analysiert die aufenthaltsrechtliche Situation syrischer Geflüchteter in Deutschland und gibt einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen in der Migrations- und Asylpolitik.
Im Anschluss laden wir zu einer moderierten Diskussion mit geflüchteten Syrer:innen und Mitarbeitenden der Sozialarbeit ein. Im Mittelpunkt stehen persönliche Erfahrungen, alltägliche Herausforderungen und die Frage, was es braucht, damit ein wirklicher Neuanfang gelingen kann.
Anmeldung bis spätestens 17. Mai 2025 per E-Mail an:
mira.waldenfels@caritas-bh.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen offenen Austausch!