Das Lager des Tafelladens Hochschwarzwald ist damit wieder gut gefüllt und bereit, den Bedürftigen zu helfen.
Die Leiterin der Hochschwarzwälder Tafel, Frau Silke Eckert-Lion, äußerte ihre Zufriedenheit mit diesem erfreulichen Ergebnis. Trotz der gestiegenen Anzahl von Berechtigten und fast 200 Karteninhabern, die an den beiden Verkaufstagen Unterstützung suchten, ist dieser Vorrat ein wertvoller Beitrag zur Linderung des Bedarfs.
Frau Eckert-Lion betonte auch die Bedeutung der gespendeten Güter: "Es ist großartig, dass wieder ausreichend Kaffee, Nudeln, Reis, Mehl und Hygieneartikel vorhanden sind." Lediglich Pflanzenöl wurde weniger gespendet. Die Sammelaktion wäre nicht möglich gewesen ohne die tatkräftige Unterstützung von 90 Mitgliedern der Feuer- und Jugendfeuerwehren Neustadt, Löffingen, Feldberg, Lenzkirch und Schluchsee, sowie der Landfrauen Faulenfürst-Balzhausen und des Seniorenzentrums St. Raphael. Sie standen vor den Supermärkten und sammelten Spenden, teils in zwei Schichten. Einige großzügige Spender gaben Bargeld oder ihre Leergutbons, mit denen die Feuerwehr Lebensmittel für die Tafel einkaufte. In diesem Jahr beteiligten sich auch kleinere Geschäfte, wie "Ihre Kette" in Eisenbach, der Rötenbacher Dorfladen und der Beckesepp in Hinterzarten, spontan an der Aktion.
Frau Silke Eckert-Lion unterstrich die Bedeutung jeder einzelnen Spende: "Jede Spende ist wichtig." Im Tafelladen hatten ihre 15 engagierten Helfer alle Hände voll zu tun, die Spenden zu sortieren und im Lager zu verstauen.
Die Lebensmittelsammelaktion 2023 war zweifellos ein Erfolg, der die Gemeinschaft und Großzügigkeit der Menschen im Hochschwarzwald zeigt. Die Tafel und die Bedürftigen danken herzlich für die wertvolle Unterstützung. Lasst uns gemeinsam weiterhin für eine solidarische Gesellschaft einstehen!