Am vergangenen Wochenende wurde Bad Krozingen zum Treffpunkt für Menschen unterschiedlichster Kulturen, Religionen und Herkunft. Beim vierten Aktionstag "Zusammen sind wir Heimat" feierten Besucherinnen und Besucher gemeinsam ein buntes Straßenfest, das sich vom Lammplatz über die Nepomuk-Brücke bis zur Evangelischen Kirche erstreckte. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Vielfalt, Frieden und Zusammenhalt - und war in diesem Jahr besonders gut besucht.
Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite: warm und trocken, meist bewölkt und daher angenehm. Erst gegen Ende des Festes setzte leichter Regen ein, als das Programm bereits fast abgeschlossen war. Die Stimmung blieb den ganzen Tag über fröhlich, friedlich und herzlich.
Der Tag begann um 10:30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst, dessen Kollekte der Bad Krozinger Tafel zugutekam. Naziha Ksaibani, Leiterin der Tafel, bedankte sich in diesem feierlichen Rahmen herzlich bei allen Spender*innen und den engagierten Ehrenamtlichen im Namen des Caritasverbandes und der Tafelkunden. Direkt im Anschluss eröffnete Jan Fischer vom Rathaus Bad Krozingen das Fest offiziell. Bürgermeister Kieber betonte in seinem Grußwort die Bedeutung von Heimat als Ort der Verbundenheit und Willkommenskultur. Er würdigte zudem Priska Krug, die seit 35 Jahren den Jugendmigrationsdienst in Bad Krozingen leitet und in diesem Jahr zum letzten Mal aktiv am Fest beteiligt war.
Der Caritasverband präsentierte sich gemeinsam mit der Bad Krozinger Tafel an einem gut besuchten Stand. Hier gab es leckere Fingerfood-Spieße aus der Badischen Kuchi, eine Mitmach-Aktion zum Button-Gestalten sowie Informationen zum Stromspar-Check. Bereits ab 9 Uhr waren Priska Krug, Naziha Ksaibani und ihr engagiertes Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen beim Aufbau vor Ort. Am Nachmittag übernahm Kollege Heiko Kringel vom GPDi den Stand.
Ein besonderes Highlight war die Aktion der bunten Bänder: Besucherinnen und Besucher knüpften im Laufe des Tages farbige Bänder zusammen, die später als Symbol des Zusammenhalts am Kreuz befestigt wurden. Alle Angebote - von Speisen und Getränken über Spiel- und Mitmachaktionen bis hin zu sportlichen und kulturellen Aufführungen - waren kostenlos. Das reichhaltige Programm reichte von Tanzvorführungen bis hin zu musikalischen Darbietungen, darunter ein bewegender Beitrag des ukrainischen Kinderchores.
Nach der Corona-Pause war die Freude groß, dass dieses besondere Fest endlich wieder stattfinden konnte. Der Tag zeigte eindrucksvoll, wie Vielfalt und Gemeinschaft Bad Krozingen bereichern.
Die Veranstalter, darunter Kommune, Religionsgemeinschaften, Vereine und Verbände, ziehen ein durchweg positives Fazit: "Der Aktionstag war ein voller Erfolg - ein Fest, das Menschen verbindet und zeigt, dass Heimat für alle da ist."
Pressemitteilung
„Zusammen sind wir Heimat“ – Bad Krozingen feiert Vielfalt und Gemeinschaft
Erschienen am:
26.09.2025
Herausgeber:
Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V.
Weihbischof-Gnädinger-Haus
Alois-Eckert-Straße 6
79111 Freiburg
Weihbischof-Gnädinger-Haus
Alois-Eckert-Straße 6
79111 Freiburg
Beschreibung