Die Innenstadt von Bad Krozingen erstrahlte in bunten Farben, als Menschen aus allen Teilen der Stadt zusammenkamen, um an verschiedenen Plätzen kreativ zu sein, Spiele zu spielen, zu tanzen, zu singen und an Workshops teilzunehmen. Dies war ein eindrucksvoller Appell für ein vielfältiges und offenes Bad Krozingen, in dem jeder sein Stück Heimat findet. Die Straßen waren gefüllt mit Menschen, die sich am Essen und Trinken erfreuten, Gemeinschaft erlebten und neue Freundschaften schlossen.
Das Aktionsbündnis ist überwältigt von der Begeisterung und dem Engagement aller Beteiligten. Die Tische waren zahlreich gedeckt, und die Plätze wurden buchstäblich durch die Tische miteinander verbunden. Es war ein Tag des Zusammenkommens, des Teilens und des Miteinanders, der unsere Stadt enger zusammengeschweißt hat.
Auch die sozialen Dienste des Caritas BGH waren ebenfalls dabei und präsentierten stolz ihren gemeinsamen Stand. Unter dem einladenden Motto "heiße Suppe und heißer Draht" wurden den Besuchern verlockende Köstlichkeiten wie Gemüsesuppe und Retterchips serviert. Doch das war noch nicht alles - als besonderes Highlight erwartete die Gäste ein spannendes Spielangebot: Der berühmte "heiße Draht" sorgte für Nervenkitzel und Unterhaltung. Die Mitarbeiter der Bad Krozingen Tafel zeigten eine beeindruckende Initiative, sowohl bei der Organisation als auch bei der Bewirtung der Gäste. Neben der Tafel trugen weitere engagierte Gruppen und Dienste, darunter die Badische Kuchi, der Migrationsdienst, die Familienpflege und der Gemeindepsychiatrische Dienst, sowie der Stromsparcheck entscheidend zum Gelingen dieses unvergesslichen Tages bei. Ein Tag voller kulinarischer Genüsse, spannender Unterhaltung und herzlicher Gemeinschaft, der die Vielfalt und das Engagement unserer Stadt Bad Krozingen eindrucksvoll unterstrich.
Wir sind dankbar für die wunderbare Resonanz und das Zeichen, das unsere Gemeinschaft für mehr Miteinander gesetzt hat. Gemeinsam sind wir Heimat, und dieser Tag wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.