Pflege- und Familienbegleitung
Pflegebegleitung: Qualifizierte Freiwillige begleiten pflegende Angehörige. Nachdem sich freiwillig engagierte in einem 60-stündigen Kurs zu Pflegebegleiter(innen) qualifziert haben, bieten sie sich an ihrem jeweiligen Wohnort als Gesprächspartner(innen) an. Sie nehmen sich Zeit, die Fragen und Sorgen der Pflegenden anzuhören, und können an professionelle Dienste vermitteln. Sie verstehen sich als Wegbegleiter, wenn Pflegebedürftigkeit eintritt oder schon länger besteht.
Familienbegleitung: Eine weitere ca. 60-stündige Fortbildung qualifiziert bereits ausgebildete Pflegebegleiter zum/zur Familienbegleiter/-in und erweitert das Kompetenzspektrum der freiwillig Engagierten im Bereich Demenz, Kommunikation und erweitert den Blick auf das gesamte Familiensystem.
Pflege- und Familienbegleitung drängt keine Lösungen auf, sondern begleitet die Pflegenden einfühlsam. Sie arbeitet ohne Zeitdruck, unentgeltlich, freiwillig, unabhängig, verschwiegen und konfessionsübergreifend. Dabei werden die Freiwilligen in monatlichen Teamtreffen und Supervision professionell begleitet und erhalten kostenfreie Fortbildungsangebote.
Pflegebegleitung gibt es derzeit in den Regionen Kaiserstuhl-Tuniberg, Dreisamtal, mittlerer Breisgau, Markgräflerland, Hochschwarzwald und in Umkirch.
Alle Menschen die jemanden zu Hause pflegen, können sich kostenfrei an sie wenden. Wir sind für sie da, wenn Sie eine(n) Gesprächspartner(in) brauchen.
Nehmen Sie Kontakt auf. Pflegebegleitung ist kostenfrei, verschwiegen, vertraulich und konfessionell unabhängig.
Angebote:
Netzwerkgruppen in Trägerschaft des Caritasverbandes für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald gibt es in den Regionen Kaiserstuhl/Tuniberg, Dreisamtal, mittlerer Breisgau, Markgräflerland und Umkirch.
Regelmäßige Termine:
- Vergiss mein nicht Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von Demenzkranken im Hochschwarzwald (siehe download unten).
- Treffpunkt pflegende Angehörige Kaiserstuhl-Tuniberg.