Integrationshilfen für Kinder und Jugendliche mit einer (drohenden) seelischen Behinderung
Ziel ist es, den jungen Menschen eine selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, insbesondere an Erziehungs- und Bildungseinrichtungen, zu ermöglichen.
"Wir sind ganz einfach Individuen, die Bedürfnisse haben:
Unterstützt uns da, wo unsere Schwächen das erfordern, erkennt unsere Stärken an und ermutigt uns, unsere Fähigkeiten anzuwenden."
Unterstützt uns da, wo unsere Schwächen das erfordern, erkennt unsere Stärken an und ermutigt uns, unsere Fähigkeiten anzuwenden."
(aus: Kathie Hoopmann: So sehe ich deine Welt, willst du auch meine sehen? Asperger Innenansichten. 2015 LIBELLUS Autismusverlag, S.74)
Unsere Leistungen:
- Beratung und Begleitung rund um das Thema Schulbegleitung
- 1:1 Betreuung des Menschen während der regulären Zeiten in den Erziehungs- und Bildungseinrichtungen
- Elternarbeit und regelmäßig stattfindende Elternabende
- Intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem persönlichen Netzwerk des Kindes oder Jugendlichen
Unsere Zielgruppe:
Unsere Zielgruppe sind junge Menschen, bei denen eine (drohende) seelische Behinderung insbesondere aus dem Autismus-Spektrum fachärztlich diagnostiziert wurde und Maßnahmen der Eingliederungshilfe gemäß § 35a SGB VIII bedürfen.
Unser Einzugsbereich:
Wir begleiten Kinder- und Jugendliche mit Wohnort in…
Au, Bollschweil, Bötzingen, Breisach, Ebringen, Ehrenkirchen, Eichstetten, Glottertal, Gottenheim, Gundelfingen, Heuweiler, Horben, Ihringen, March, Merdingen, Merzhausen, Pfaffenweiler, Schallstadt, Sölden, Umkirch, Vogtsburg oder Wittnau.
Au, Bollschweil, Bötzingen, Breisach, Ebringen, Ehrenkirchen, Eichstetten, Glottertal, Gottenheim, Gundelfingen, Heuweiler, Horben, Ihringen, March, Merdingen, Merzhausen, Pfaffenweiler, Schallstadt, Sölden, Umkirch, Vogtsburg oder Wittnau.
Als Schulbegleitung setzen wir ausschließlich pädagogische Fachkräfte mit einem (Fach)Hochschulabschluss ein, die über praktische und theoretische Erfahrung im Bereich (drohende) seelische Behinderung verfügen. Durch Teamsitzungen, Supervision und Fallbesprechungen ist ein fachlicher Austausch gewährleistet. Hinzu kommen Fortbildungen, durch welche die MitarbeiterInnen sich auf einem aktuellen Stand befinden.