Am 31.12.2022 sind das neue "Chancen-Aufenthaltsrecht" sowie verschiedene Veränderungen der bestehenden Bleiberechtsregelungen für gut integrierte Menschen mit aufenthaltsrechtlicher Duldung in Kraft getreten. Dabei geht es darum, Menschen, die zwar ausreisepflichtig sind, aber dennoch schon lange hier in Deutschland leben (meist abgelehnte Asylbewerber*innen) eine dauerhafte Aufenthaltsperspektive zu ermöglichen. Wenn diese Menschen vor dem 1.11.2017 eingereist sind, (zumindest weitgehend) straffrei geblieben sind und nicht über ihre Identität getäuscht haben, können sie jetzt unabhängig von Lebensunterhaltssicherung, Sprachniveau und vorhandenem Pass das Chancen-Aufenthaltsrecht nach § 104c AufenthG erhalten. Es handelt sich um eine "Aufenthaltserlaubnis auf Probe" für 18 Monate. Können die Inhaber*innen dieses Chancen-Aufenthaltsrechts dann spätestens nach dieser Zeit ihren Lebensunterhalt eigenständig sichern und Sprachkenntnisse auf mündlichem A2-Niveau sowie Grundkenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung (Test) nachweisen, und haben sie weiter ihre Identität (i.d.R. durch einen gültigen Reisepass) geklärt, so bekommen sie eine Bleiberecht (nach den §§ 25a oder 25b AufenthG) mit dauerhafter Perspektive. Andernfalls verlieren sie ihre Aufenthaltserlaubnis und fallen in den Duldungsstatus mit Abschiebe-Bedrohung zurück.
Für viele Betroffenen wird es eine Herausforderung sein, alle aufgeführten Integrations-Anforderungen in der knappen Zeit von 18 Monaten zu erfüllen. Deshalb ist es wichtig, dass sie in dieser Zeit gut beraten werden, ausreichende Integrationsangebote (v.a. Sprachkurse und -Testmöglichkeiten) vor Ort zur Verfügung stehen, und die Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen (Ausländerbehörde, Jobcenter, Sprachkursträger, Flüchtlingssozialdienste / Migrationsberatung) gut funktioniert.
Dem Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald ist vom Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg die Aufgabe der Fachberatung zum Chancen-Aufenthalt bis Ende 2023 übertragen worden.
Die Fachberatungsstelle bietet folgende Angebote an:
- Infoveranstaltungen zum Thema Chancen-Aufenthaltsrecht / Bleiberecht in Präsenz und online, auf Anfrage auch inhouse für OCV-Teams
- Telefonische Fallberatung im Rahmen fester Sprechzeiten
- Erarbeitung von Informationsmaterial, das regelmäßig per Email versendet wird,
- Information über Neuerungen zum Thema
- Anregungen zu / Begleitung bei Vernetzung auf struktureller Ebene mit den regional beteiligten Akteuren
Kontakt:
Ulrich Schneider
Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V.
Diözesane Fachberatungsstelle Chancen-Aufenthaltsrecht
Alois-Eckert-Straße 6
79111 Freiburg
Email: ulrich.schneider@caritas-bh.de
Telefonische Fallberatung (für Fachkräfte)
Dienstag von 13.30 - 16.30
Donnerstag von 9.00 - 12.00
Tel.: 0761 / 8965 - 228