10 Jahre SSC am Standort Breisgau-Hochschwarzwald. Unsere geschulten Stromsparhelfer*innen - oft ehemals langzeitarbeitslose Menschen - bieten kostenlose Vor-Ort-Beratungen an, installieren Energiesparartikel und geben Gutscheine für den Austausch von Kühlgeräten aus.
Durch den Stromspar-Check sparen Haushalte im ersten Jahr durchschnittlich 310 € und reduzieren ihren CO2-Ausstoß langfristig um 514 kg. Die Initiative trägt nicht nur zur Bekämpfung von Energiearmut bei, sondern fördert auch den Klimaschutz und die berufliche Wiedereingliederung. Mit über 442.593 beratenen Haushalten und 763.491 Tonnen reduzierten CO2-Emissionen ist der Stromspar-Check ein Vorzeigeprojekt, das nachhaltige Wirkung zeigt und eine Win-win-Situation für Gesellschaft und Umwelt schafft.
In einer Zeit, in der der Klimawandel immer präsenter wird und die Energiewende eine dringende Notwendigkeit darstellt, ist es ermutigend, Erfolgsgeschichten wie die des Stromspar-Checks zu feiern. Seit einem Jahrzehnt ist das Projekt ein fester Bestandteil des caritativen Engagements im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und hat einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Unterstützung einkommensschwacher Haushalte geleistet. Der Stromspar-Check im Landkreis hat nicht nur beeindruckende Zahlen vorzuweisen, sondern auch eine tiefgreifende soziale Wirkung erzielt. Unter der Leitung von Elke Brunsch und Joachim Laux hat das Projekt bis dato nicht weniger als 2.178 Tonnen CO2 eingespart, eine Leistung, die nicht nur beeindruckend, sondern auch wegweisend ist. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass jeder einzelne Haushalt, der am Stromspar-Check teilgenommen hat, einen Beitrag zum Umweltschutz geleistet hat. Eine Schlüsselkomponente des Erfolgs des Projekts ist die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. Insbesondere ist die vorbildliche Zusammenarbeit mit dem eisigen Jobcenter sowie die großzügige Unterstützung durch den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und
die Elektrizitätswerke Schönau hervorzuheben. Ohne das Engagement und die finanzielle Unterstützung dieser Institutionen wäre es nicht möglich gewesen, so viele Haushalte zu erreichen und ihnen dabei zu helfen, Energie zu sparen und Kosten zu senken.
Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.dicvfreiburg.caritas.de/derverband/verbandszeitschrift/verbandszeitschrift
Quelle: Caritas-News, Caritas-News 2-2024, Seite 28