Das Seniorenzentrum Oskar-Saier-Haus in Kirchzarten geht neue Wege bei der Pflege von Menschen mit Demenz. 2019 findet die Präventionsmaßnahme "Es war einmal … MÄRCHEN UND DEMENZ" statt. MÄRCHENLAND - Deutsches Zentrum für Märchenkultur führt in Kooperation mit der AOK Baden-Württemberg die professionellen Märchenstunden in 15 stationären Pflegeeinrichtungen durch.
Im Rahmen der achtwöchigen Maßnahme findet einmal pro Woche eine Märchenstunde im Oskar-Saier- Haus statt. Jeden Donnerstag um 14:30 Uhr - 15:30 Uhr trägt die MÄRCHENLAND-Demenzerzählerin Manuela König im goldenen Mantel gehüllt die klassischen Geschichten vor.
"Durch die vertrauten Märchen wird das Langzeitgedächtnis der Senior*innen aktiviert, ihr Wohlbefinden gesteigert und die Mitarbeiter*innen entlastet", berichtet Monika Panse, Geschäftsführerin von MÄRCHENLAND. Dank des Eintauchens in die Märchenwelt verbessert sich die Lebensqualität aller Anwesenden. Die positive Wirkung wurde wissenschaftlich von MÄRCHENLAND im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erforscht und belegt.
"Unser gemeinsames Ziel ist es, die wohltuende Wirkung von Märchen auch nach Maßnahmenende im Pflegealltag anzuwenden", erklärt Wolfgang Schweizer, Geschäftsführer der AOK Südlicher Oberrhein. "Dieses Projekt unterstützen wir gerne". Das Pflege- und Betreuungspersonal wird deswegen an einer Schulung teilnehmen. Dank dieses Coachings sind sie im Anschluss qualifiziert, selbständig und regelmäßig die heilsame Kraft der Märchen einzusetzen.
Silke Fischer, Geschäftsführerin von MÄRCHENLAND, hat die Märchenstunden schon oft miterlebt:
"Märchen sind Nahrung für die Seele. Besonders mit den klassischen grimmschen Geschichten lässt sich das Langzeitgedächtnis stimulieren, wie es sonst nichts anderes zu tun vermag. Die erzählten Märchen wecken alte Erinnerungen und schaffen ein besonderes Gemeinschaftserleben in der Gruppe. Die Teilnehmenden erleben Geborgenheit, Entspannung und Freude."
Mehr Infos : Renate Brender. renate.brender@caritas-bh.de