Der Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald schließt sich dieser globalen Bewegung an, um die Jugendlichen unserer Region zu würdigen und ihre Stimmen zu stärken.
Die heutige Jugend steht vor vielfältigen Herausforderungen, sei es im Bildungssystem, auf dem Arbeitsmarkt oder im sozialen Umfeld. Der Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald setzt sich dafür ein, Jugendliche in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung zu fördern. Durch eine breite Palette von Angeboten und Projekten werden sie dabei unterstützt, ihre Fähigkeiten zu entfalten und ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Besonders in den letzten Jahren haben junge Menschen weltweit gezeigt, dass sie gewillt sind, aktiv an positiven Veränderungen mitzuwirken. Sie setzen sich für Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte ein. Der Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald ermutigt die Jugendlichen der Region, ihre Ideen und Visionen einzubringen. Durch Partizipation und Engagement können sie dazu beitragen, unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu gestalten.
Anlässlich des Internationalen Tags der Jugend ruft der Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald dazu auf, junge Menschen zu ermutigen, ihre Träume zu verfolgen und aktiv an einer besseren Zukunft zu arbeiten. Gleichzeitig appelliert er an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die Bedürfnisse und Anliegen der Jugendlichen ernst zu nehmen und ihnen eine Plattform zu bieten, um ihre Stimmen zu Gehör zu bringen.
Der Internationale Tag der Jugend erinnert uns daran, dass die Jugendlichen von heute die Gestalterinnen und Gestalter der Welt von morgen sind. Der Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald steht an ihrer Seite und unterstützt sie auf ihrem Weg, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu schaffen. Beispielhaft sollten in diesem Jahr der Jugendmigrationsdienst und das Bundesprogramm "Respekt Coaches" kurz dargestellt werden.
Jugendmigrationsdienst
Der Jugendmigrationsdienst (JMD) unterstützt junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren durch Beratung, Bildungs- und Freizeitangebote. Unser Dienst ist im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald mit 1,5 Vollzeitstellen in 40 Gemeinden tätig. Einen Schwerpunkt der Tätigkeit bildet die langfristige, individuelle Begleitung Jugendlicher auf ihrem schulischen und beruflichen Weg. Ziel ist es, die soziale Teilhabe der jungen Menschen zu fördern und ihre Perspektiven zu verbessern. Die Herkunft der jungen heranwachsenden Menschen ist so unterschiedlich wie der Grund für ihr Hiersein:
Da gibt es aktuell viele Familien, die aus der Ukraine geflohen sind. Oft ist der Vater bzw. Ehemann noch im Land verblieben und zu uns in die Beratung kommt die (jetzt) alleinerziehende Mutter. Darüber hinaus unterstützen wir junge Menschen mit Fluchtgeschichte aus Afghanistan, Syrien, Gambia, Eritrea u.a.m. beim Einleben in den jeweiligen Sozialraum. Aber auch zugezogene Menschen aus der Europäischen Union oder anderen Drittstaaten wie dem Kosovo finden für ihre individuellen Anliegen (Freizügigkeitsrecht, Familiennachzug, u.v.a.m.) bei uns Gehör und Unterstützung. Ziele unseres Tuns sind die Verbesserung der Integrationschancen (sprachliche, soziale, schulische und berufliche Integration), die Förderung von Chancengerechtigkeit und Teilhabe, die Förderung des fairen Umgangs miteinander und Resilienz im Kontext von Diskriminierungserfahrungen und die Förderung der Partizipation in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens.
Im ersten Halbjahr 2023 wurden durch uns 287 junge Menschen beraten. Einmal im Jahr nimmt der Jugendmigrationsdienst mit einer internationalen Mannschaft am Kleinfeldturnier des SC Freiburg teil.
Bundesprogramm Respekt Coaches
Das Bundesprogramm JMD Respekt Coaches hat das Ziel, extremistischen Ideologien, Diskriminierung und anderen demokratiefeindlichen Einstellungen entschlossen zu begegnen, Schüler:innen in ihrem demokratischen Denken und Handeln zu schulen und sie in ihrer Resilienz zu stärken. In Form von Workshops zu unterschiedlichen Themen der politischen Bildung wird zu einem gesunden Klassenklima beigetragen und der Zusammenhalt in der Schule gefördert.
Das Programm wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert. Für die Organisation von Workshops, die von Trägern der politischen Bildung durchgeführt werden, stehen pro Vollzeitstelle und Kalenderjahr 17.000 Euro insb. für Honorar, Fahrt- und Übernachtungskosten von Referent:innen zur Verfügung.
Seit September 2021 ist der Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald einer von bundesweit über 270 Standorten; im November 2021 wurden Kooperationsvereinbarungen mit der Gewerbeschule Breisach und dem Martin-Schongauer-Gymnasium in Breisach geschlossen.
Seitdem wurden eine Vielzahl von Workshops zu den Themen Diskriminierung, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Klassismus, Verschwörungserzählungen, Hate-Speech/Fake-News, Flucht und Migration, LGBTIQ, Mobbing, Erlebnispädagogik und Schulmediation organisiert. Zusätzlich wurden zwei Veranstaltungen für Schüler:innen ohne Deutschkenntnisse angeboten.
Im Kalenderjahr 2022 wurden somit an beiden Schulen insgesamt 65 einzelne Workshops von rund 20 Trägern der politischen Bildungsarbeit durchgeführt, in 2023 waren es bisher 31 Workshops, die von 6 unterschiedlichen Anbietern veranstaltet wurden. Weitere Workshops sind für den Herbst geplant.
Nach Möglichkeit wird hierbei mit regionalen Trägern aus Freiburg und Umgebung kooperiert.
Zusammenfassung und Ausblick
Junge Menschen haben ein Interesse daran, sich in die Gesellschaft einzubringen und sie zu formen. Wir erleben es im Moment in diversen Jugendbewegungen im Klimaschutz, aber auch anderen politischen und gesellschaftlichen Bereichen. Deutlich wird, dass junge Menschen die Gesellschaft mitgestalten können und wollen und wir bei der Caritas möchten dafür die nötigen Rahmenbedingungen schaffen und die Jugendlichen in ihrem Engagement begleiten und unterstützen. Dafür etablieren wir nun youngcaritas auch im Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald und freuen uns darauf, schon bald neue Impulse, Ideen und Wünsche der Jugendlichen im Caritasverband wahrzunehmen und umzusetzen.