In Deutschland hat der 1. Mai eine besondere Bedeutung. Hier wird er seit 1933 als "Tag der nationalen Arbeit" begangen, jedoch wurde er nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zu einem Tag der Arbeit und des Friedens erklärt. Der Tag steht für die Errungenschaften der Arbeiterbewegung, die für die Rechte und die Würde der Arbeitnehmer gekämpft hat.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, auch an die katholischen Wurzeln der Arbeiterbewegung zu erinnern. Die Kirche hat sich schon früh für die Rechte der Arbeiter eingesetzt und die Bedeutung der Arbeit für die Würde des Menschen betont. Die Soziallehre der Kirche fordert eine gerechte Bezahlung, gute Arbeitsbedingungen und den Schutz der Arbeitnehmerrechte.
Als katholischer Verband ist es unsere Verantwortung, uns für eine gerechte Gesellschaft einzusetzen, in der die Würde jedes Einzelnen geachtet wird. Wir sollten uns daran erinnern, dass die Arbeit ein wichtiger Teil unseres Lebens ist und dass sie uns nicht nur den Lebensunterhalt sichert, sondern auch zur Verwirklichung unserer Berufung beiträgt. Der Tag der Arbeit ist somit eine Gelegenheit, um unsere Wertschätzung für die Arbeitnehmer auszudrücken und uns für ihre Rechte und Würde einzusetzen.