Besonders Alleinerziehende, Langzeitarbeitslose, Kinder und ältere Menschen sind von Armut bedroht oder von ihr betroffen. Sie leben nicht nur am Existenzminimum, sondern werden dadurch zusätzlich sozial ausgegrenzt. Die Caritas setzt sich gegen Armut und für soziale Gerechtigkeit ein.
Weltweit sind wir von Chancengleichheit noch immer sehr weit entfernt: Die Herkunft, Geschlechtsidentität, Religion, Schichtzugehörigkeit, das Alter und weitere Faktoren spielen eine entscheidende Rolle.
Darüber, wie gerecht es in Deutschland zugeht, wird immer wieder heftig gestritten. Die Corona-Pandemie dürfte bestehende Konflikte noch verschärfen.
Deutschland ist eins der reichsten Länder der Welt. Dennoch gibt es hierzulande auch arme Menschen.
Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa legt in einem weiteren Interview dar, wie sich Armut in Deutschland wirkungsvoll bekämpfen lässt. Dabei zeigt sie auf, dass es dafür zwingend eine sichere soziale Infrastruktur braucht. Was die Caritas-Präsidentin darunter versteht, können Sie hier im Interview "So muss Armut in Deutschland bekämpft werden” nachlesen.
Quelle: Armut in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft (caritas.de); Welttag der sozialen Gerechtigkeit | Hintergrund aktuell | bpb.de
Weitere Informationen über Caritas und Sozialgerechtigkeit finden Sie hier: Armut und soziale Gerechtigkeit (caritas.de)